Abschlussarbeiten am Lehrstuhl
Aktuelle Themen finden
Sie hier oder auf den persönlichen Seiten
der Mitarbeiter des Lehrstuhls.
Die Bachelorarbeit ist der Abschluss Ihres Bachelorstudiums.
Sie sollte einen Umfang von max. 50 Textseiten
(zuzüglich Anlagen, Verzeichnisse etc.) aufweisen und ist im Lehrplan
im 6. Semester eingeordnet. Als Bearbeitungszeit sind sind 4 Monate vorgesehen.
Im Laufe der Bearbeitung ist ein Forschungsseminar zu besuchen, in dem der Student
seinen Bearbeitungsstand präsentieren kann. Abgeschlossen wird mit
einem Kolloquium bestehend aus Vortrag und Diskussion (PO2009).
Die Studienarbeit ist Ihre erste größere geschlossene Abhandlung
im Hauptstudium Informatik. Sie sollte einen Umfang von etwa 25 Textseiten
(zuzüglich Anlagen, Verzeichnisse etc.) aufweisen und ist im Lehrplan
im 7. und 8. Semester eingeordnet. Als Bearbeitungszeit sind 450 Stunden oder
60-65 Bearbeitungstage vorgesehen. Während des Semesters sind wöchentlich
zwei Bearbeitungstage und während der vorlesungsfreien Zeit der gesamte Zeitraum
von 5 Tagen pro Woche anzusetzen. Die Prüfungszeit sollte von der Bearbeitungszeit
abgezogen werden, sofern noch Prüfungen zu absolvieren sind. Nach diesem Schema ist
der Abgabetermin zu berechnen, der auf der Themenstellung vermerkt und zu Beginn der
Arbeit an das Prüfungsamt gemeldet wird. Am Lehrstuhl ist es üblich, die
Studienarbeit in einem 20-minütigen Vortrag vorzustellen.
Die Diplomarbeit ist der Abschluss Ihres Studiums und kann erst nach
erfolgreichem Bestehen aller Prüfungen begonnen werden. Als Bearbeitungszeitraum
sind 6 Monate vorgesehen. Die Diplomarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit
zur Erlangung des akademischen Grades Diplominformatiker(in).
Somit wird an die
Diplomarbeit ein hoher Anspruch an den wissenschaftlichen Gehalt und die akademische
Form der Arbeit gestellt. Sie sollte einen Umfang von etwa 50 Textseiten
haben. Im Laufe der Bearbeitung ist ein
Forschungsseminar zu besuchen, in dem der Diplomand seinen Bearbeitungsstand
präsentieren kann. Abgeschlossen wird die Diplomphase mit einem Vortrag oder mit
einer Diplomverteidigung (ab PO2003).
Voraussetzungen:
- Der Diplomand oder die Diplomandin kennen die einschlägige Literatur
zu ihrem Thema. Sie sind mit den zu verwendenden Begriffen und ihren
Definitionen vertraut. Der Stand der Technik ist ihnen bekannt, über
die Einordnung ihres Themas in den gegenwärtigen Stand haben sie
nachgedacht. Der Erkenntniszuwachs, den die DA liefert, lässt sich
klar formulieren.
- Jeder Diplomand bzw. jede Diplomandin liest eine der im Sekretariat des
Lehrstuhls verfügbaren Diplomarbeiten. Um Arbeiten an anderen
Lehrstühlen kennenzulernen, empfiehlt es sich, weitere Diplomarbeiten
in der Bibliothek einzusehen.
Hinweise:
- Wenn Sie sich für ein Thema des Lehrstuhls entschieden haben,
füllen Sie bitte einen Fragebogen aus.
- Vor Anfertigung sollten Sie sich informieren über die
Schreibweise
der Berufsbezeichnung, die Sie anstreben.
- Die Arbeit ist vorzugsweise in LATEX abzufassen.
- Mitunter sind dafür LATEX-Schablonen
für Arbeit
und Vortrag
recht hilfreich.
Ein LATEX-Formelgenerator steht Ihnen kostenlos zur Verfügung.
- Sehr empfehlenswert ist das Studium des Buches
Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker
von Prof. P. Rechenberg. Es steht in der Informatikbibliothek.
- Als Logo der Humboldt-Universität zu Berlin verwenden Sie bitte keine Eigenkreationen, sondern nur die vom Rechenzentrum bereitgestellten Logos:
- Einige Dinge sollten Sie bitte beherzigen:
- schreiben Sie keinen Tätigkeitsbericht, d. h., Worte wie ich, wir, unsere usw. sollten Sie nicht verwenden
- schreiben Sie die Verben in der Gegenwartsform, dann wird es kein Tätigkeitsbericht
- schreiben Sie einseitig auf DIN-A4-Papier
- schreiben Sie 1½-zeilig
- verwenden Sie nur eine Schriftart und diese mit einer Schriftgröße ≥ 12 pt
- lassen Sie Ränder frei (links 3 cm, rechts, oben und unten je 2 cm)
- arbeiten Sie mit Silbentrennung und Seitenzahlen
- bemühen Sie sich auch um eine korrekte Zeichensetzung
- Wichtiges kann in einem
Dokument vom
17.01.2018 nachgelesen werden.
- Typographisches kann in einem Skript nachgelesen werden.
- Sie müssen die Regeln der neuen Rechtschreibung anwenden. Eine Übergangsfrist galt nur bis zum 31. Juli 2005.
- Sie sollten auch über eine Elektronische Publikation Ihrer Studien- oder Diplomarbeit nachdenken.
- Von einer Studienarbeit ist 1 Exemplar abzugeben, eine Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit ist in 3 Exemplaren abzugeben.
Hinweise für den Vortrag:
- Hinweise für eine guten
Vortrag
- Melden Sie sich persönlich
eine
Woche(n)
vor Ihrem Termin mit Ihren vorbereiteten Folien unaufgefordert bei
Ihrem Betreuer.
- Bereiten Sie übersichtlich gestaltete Folien vor.
Die erste Folie enthält das Thema, die 2. Folie eine Gliederung Ihres Vortrags.
- Vergessen Sie nicht die Seitenzahlen auf den Folien. Das passiert nicht, wenn Sie
LATEX verwenden:
- Schablone für Anfänger, eher schlicht:
ZIP
- Schablone für Fortgeschrittene:
ZIP
- LATEX-Compiler (remote):
PHP
- Voß, H.:
Präsentationen
mit LATEX. Berlin: Lehmanns Media 2009, 15
- Zeichenumwandlung für kyrillische Buchstaben (кириллица):
PHP
- Nutzen Sie in Diagrammen leuchtende Farben, andere Farben kann ein Beamer nicht gut darstellen.
Das passiert nicht, wenn Sie die 16
VGA-Farben
verwenden.
- Klänge können Sie über Lautsprecher Ihren Zuhörern darbieten.
- Für jede weitere Folie ist eine Redezeit von ca. 2 bis 3 Minuten einzuplanen.
Als Redezeit sind höchstens
20
Minuten
vorgesehen.
Für eine benotete Verteidigung
(Diplomarbeit nach §19 PO 2003,
Masterarbeit nach §7 PO 2009,
Bachelorarbeit nach §7 PO 2009)
darf der Vortrag 30 Minuten nicht überschreiten.
- Stellen Sie sich zu Beginn des Vortrags kurz vor.
Überlassen Sie die Leitung des Seminars dem Veranstalter.
- Schwerpunkte Ihres Vortrags:
- Thema und Gliederung
- Aufgabenstellung / Motivation
- Stand der Technik (kurz)
- Weg zur Lösung
- Darstellen (eines Teils) der Ergebnisse, dabei den eigenen Anteil hervorheben
- Zusammenfassung, weiteres Vorgehen, ggf. Ausblick
- Ihr Vortrag und die anschließende Diskussion werden
durch das Publikum bewertet.
Kriterien für die Bewertung von Vortrag und Diskussion:
Struktur des Vortrags
- Gliederung
- Verhältnis von Grundlagen und Fachspezifik
- Argumentationsaufbau
- Zeiteinteilung
Mündlicher und schriftlicher Ausdruck
- Rhetorik, Verständlichkeit der Sprache
- Sprechtempo
- Gestik, Mimik, Blickkontakt, Körpersprache
- Lesbarkeit und Übersichtlichkeit der Folien
- Unterhaltungswert des Vortrags
Inhalt
- Gegenwärtiger Stand
- Einordnung des Themas
- Verständlichkeit des Inhalts
- Wahl von Beispielen
Diskussion
- fachliche Qualität der Antworten
- Verständlichkeit der Antworten
Prof. Dr. B. Meffert
03.04.2017, 15:22:26