Forschungsseminar
Im Forschungsseminar wird über den aktuellen Stand der
Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe berichtet und deren Ergebnisse
werden diskutiert. Außerdem erhalten Doktoranden Gelegenheit,
über den Stand ihrer Arbeiten zu berichten.
Termine:
Montags, 14-tgl./1, 17 bis 19 Uhr, RUD25, 4.422
Hinweise für den Vortrag:
- Hinweise für eine guten
Vortrag
- Melden Sie sich persönlich
eine
Woche(n)
vor Ihrem Termin mit Ihren vorbereiteten Folien unaufgefordert bei
Ihrem Betreuer.
- Bereiten Sie übersichtlich gestaltete Folien vor.
Die erste Folie enthält das Thema, die 2. Folie eine Gliederung Ihres Vortrags.
- Vergessen Sie nicht die Seitenzahlen auf den Folien. Das passiert nicht, wenn Sie
LATEX verwenden:
- Schablone für Anfänger, eher schlicht:
ZIP
- Schablone für Fortgeschrittene:
ZIP
- LATEX-Compiler (remote):
PHP
- Voß, H.:
Präsentationen
mit LATEX. Berlin: Lehmanns Media 2009, 15
- Zeichenumwandlung für kyrillische Buchstaben (кириллица):
PHP
- Nutzen Sie in Diagrammen leuchtende Farben, andere Farben kann ein Beamer nicht gut darstellen.
Das passiert nicht, wenn Sie die 16
VGA-Farben
verwenden.
- Klänge können Sie über Lautsprecher Ihren Zuhörern darbieten.
- Für jede weitere Folie ist eine Redezeit von ca. 2 bis 3 Minuten einzuplanen.
Als Redezeit sind höchstens
20
Minuten
vorgesehen.
Für eine benotete Verteidigung
(Diplomarbeit nach §19 PO 2003,
Masterarbeit nach §7 PO 2009,
Bachelorarbeit nach §7 PO 2009)
darf der Vortrag 30 Minuten nicht überschreiten.
- Stellen Sie sich zu Beginn des Vortrags kurz vor.
Überlassen Sie die Leitung des Seminars dem Veranstalter.
- Schwerpunkte Ihres Vortrags:
- Thema und Gliederung
- Aufgabenstellung / Motivation
- Stand der Technik (kurz)
- Weg zur Lösung
- Darstellen (eines Teils) der Ergebnisse, dabei den eigenen Anteil hervorheben
- Zusammenfassung, weiteres Vorgehen, ggf. Ausblick
- Ihr Vortrag und die anschließende Diskussion werden
durch das Publikum bewertet.
Kriterien für die Bewertung von Vortrag und Diskussion:
Struktur des Vortrags
- Gliederung
- Verhältnis von Grundlagen und Fachspezifik
- Argumentationsaufbau
- Zeiteinteilung
Mündlicher und schriftlicher Ausdruck
- Rhetorik, Verständlichkeit der Sprache
- Sprechtempo
- Gestik, Mimik, Blickkontakt, Körpersprache
- Lesbarkeit und Übersichtlichkeit der Folien
- Unterhaltungswert des Vortrags
Inhalt
- Gegenwärtiger Stand
- Einordnung des Themas
- Verständlichkeit des Inhalts
- Wahl von Beispielen
Diskussion
- fachliche Qualität der Antworten
- Verständlichkeit der Antworten
Prof. Dr. B. Meffert
03.04.2017, 16:43:55